Datenschutzerklärung

Im Rahmen der Nutzung unserer Online-Angebote verarbeitet AI-LITA personenbezogene Daten. Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 12–14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

AI-LITA
Inhaberin: Lolita Tretjakov
Anschrift: Am Wolfsfeld 20, 65191 Wiesbaden, Deutschland
Telefon: +49 15758096641
E-Mail: wiesbaden@neurob.org

Datenschutzbeauftragter:

Verantwortlich für den Datenschutz ist die Inhaberin Lolita Tretjakov.
Anschrift: wie oben
Telefon: +49 15758096641
E-Mail: wiesbaden@neurob.org

Ihre Rechte:

Gemäß der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können unrichtige oder unvollständige Daten berichtigen lassen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Umständen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln lassen.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, sofern sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben.
  • Recht auf Schutz vor automatisierten Entscheidungen (Art. 22 DSGVO): Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden.

Beschwerderecht:

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Anschrift: Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Deutschland
Telefon: +49 611 1408 0
Telefax: +49 611 1408 900
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung unserer Online-Angebote:

Bei der Nutzung unserer Webseiten und Online-Angebote werden automatisch folgende Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • verwendeter Browser,
  • Betriebssystem.

Diese Daten werden ausschließlich zur Analyse und Verbesserung unserer Angebote verwendet.

Social-Media-Dienste:
Wenn Sie mit unseren Social-Media-Seiten (z. B. auf Instagram oder Facebook) interagieren, beachten Sie bitte die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattformen. Weitere Informationen:




Datenschutzerklärung

Im Rahmen der Nutzung unserer Online-Angebote verarbeitet AI-LITA personenbezogene Daten. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Anforderungen der Art. 12–14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
AI-LITA, Inhaberin: Lolita Tretjakov
Anschrift: Am Wolfsfeld 20, 65191 Wiesbaden, Deutschland
Telefon: +49 15758096641
E-Mail: wiesbaden@neurob.org

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Für den Datenschutz verantwortlich ist die Inhaberin Lolita Tretjakov
Anschrift: wie oben
Telefon: +49 15758096641
E-Mail: wiesbaden@neurob.org

Rechte der Betroffenen

Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie dieser Daten zur Verfügung, sofern keine gesetzlichen Ausnahmen greifen. In diesem Zusammenhang können auch Informationen über die spezifischen Umstände und die voraussichtliche Dauer der Verarbeitung angefordert werden. Des Weiteren haben Sie folgende Rechte:

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unvollständige oder unrichtige Daten berichtigen zu lassen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern dafür ein rechtlicher Grund vorliegt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Umständen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
  • Recht auf Schutz vor automatisierten Entscheidungen (Art. 22 DSGVO): Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierten Verarbeitungen beruhenden Entscheidung, einschließlich Profiling, unterworfen zu werden.

Beschwerderecht:
Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die zuständige Behörde für AI-LITA ist:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Anschrift: Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Deutschland
Telefon: +49 611 1408 0
Telefax: +49 611 1408 900
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung unserer Online-Angebote

Bei der Nutzung unserer Online-Angebote und Webseiten werden durch die Nutzer automatisch Daten wie IP-Adressen, Datum und Uhrzeit der Anfrage, verwendeter Browser und Betriebssystem verarbeitet. Diese Verarbeitungen dienen zur Analyse und Verbesserung unserer Angebote und erfolgen ausschließlich zu internen Zwecken. Wenn Sie mit unseren Social-Media-Seiten (z. B. auf Instagram oder Facebook) interagieren, gelten auch die Datenschutzrichtlinien dieser Plattformen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram und der Datenschutzrichtlinie von Facebook.